Die Seele, in der Welt der Sinne sich bewegend
...und diese zugleich harmonisierend ...findet Ruhe in der Stille
Bhagavad Gita
Heutzutage befinden wir uns in einer sehr stressvollen und hektischen Zeit. Das Leben in der industrialisierten und globalen Gesellschaft ist von Beschleunigung geprägt. Viel von unserer Energie wird sinnlos vergeudet. Selbst in den Ruhephasen verbrauchen die meisten Leute durch unnötige Muskelspannungen zu viel davon. Viele sind ständig im Spannungszustand von Flucht und Kampf. Das entspricht nicht dem Naturell des Menschen.
Obwohl viele Abläufe in den letzten Jahrzenten automatisiert werden konnten, die Informations-technologie gewaltige Zeitersparnisse gebracht hat, sind wir ausgelaugter als je zuvor.
Dies ist aber nicht nur auf diese Beschleunigung zurückzuführen, sondern hängt in erster Linie von unseren persönlichen Präferenzen und dem Umgang mit unserer Zeit ab. Aber auch die Erwartungen von den Personen in unserem Umfeld ist ein bedeutender Aspekt. Die modernen Kommunikationsmöglichkeiten sind ein Segen und zugleich ein Fluch, sofern wir sie nicht gezielt einsetzen. Eine andere Art unseres Ressourcenverbrauchs sind unsere Gefühlsbewegungen wie Sorgen, Angst, Ärger, Neid und Eifersucht etc.
Die fehlende Energiemenge durch Lebensmittel und koffeinhaltige Getränke, wie Tee, Kaffee, Red Bull oder sogar mittels Drogen wie Kokain zu erhöhen ist nicht zielführend. Das Augenmerk sollte auf einen harmonischen Lebenswandel gerichtet werden. So kann ein organisiertes Zeitmanagement, als auch eine gute Arbeitstechnik Abhilfe schaffen. Aber fast noch wichtiger ist der bewusste und achtsame Umgang mit all unseren Ressourcen im Sinne «weniger ist mehr». Ausserdem ist die Yoga-Praxis, insbesondere die Entspannungstechniken eine profunde Methode dem Disstress entgegenzuwirken.
Im traditionellen, tantrischen Yoga ist «Der Weg das Ziel» und somit soll sich die Yoga-Praxis auf keinen Fall zu einem weiteren Stressfaktor entwickeln. Die Harmonie die durch körperliche, geistige und seelische Entspannung erzeugt wird, ist eigentlich der Normalzustand und gehört zu unserem Geburtsrecht. Die richtigen Entspannungstechniken führen zu guter Gesundheit und lösen unglaubliche Energiereserven aus, was schlussendlich zu innerer Ruhe und Seelenfrieden führt.
1. Physische Entspannung
2. Geistige Entspannung
3. Spirituelle oder seelische Entspannung
Yogis sind überzeugt, dass es keine vollständige Entspannung gibt, solange man mit dem Körper und seinem Geist verhaftet ist. Nur das Bejahen der eigenen Natur kann von dieser Verhaftung lösen: "Ich bin reines Bewusstsein."
Um sich zu befreien, sind die folgenden Meditationen sehr geeignet: