Die Seele in der Welt der Sinne

... sich bewegend und diese zugleich
harmonisierend ... findet Ruhe in der Stille.

Bhagavad Gita

Königsstellung der Kopfstand oder Sirshasana am Strand von Korsika
Die Totenstellung an der Melezza TI, Schweiz

Die Totenstellung - Shavasana


Entspannung ist von höchster Wichtigkeit

Die Totenstellung wird auch Rückenentspannungslage, in Sanskrit als Shavasana bezeichnet. Im tantrischen Yoga ist die Entspannung ein zentrales Element und daher die Entspannungshaltungen von grosser Bedeutung. Die Yoga-Praxis sollte immer mit einer kurzen Entspannung beginnen und mit einem ausgedehnteren Relaxing beendet werden. Aber auch während der Übungen sollte man jeweils nach den Stellungen, sobald der Körper müde geworden ist, ausruhen.

Die klassische Entspannungslage ist Shavasana oder die Totenstellung. Im ersten Moment sieht diese Asana sehr einfach aus. Sie korrekt Auszuführen ist jedoch schwieriger, da Körper und Geist vollkommen entspannt werden. Am Ende der Übungen sind die Muskeln gelockert und gedehnt und somit kann die Stellung vollkommener ausgeführt werden als zu Beginn. Diese Asana verleiht dem Körper viel Ruhe, welche er heutzutage so dringend benötigt.

Totenstellung - Shavasana
Totenstellung an der Maggia TI, Schweiz

Ausführung

  1. Lege dich auf den Rücken und strecke den Körper gut aus.
  2. Die Beine sind ca. 40 cm voneinander, die Fussspitzen fallen sanft nach aussen.
  3. Die Arme sind locker gestreckt. Die Handflächen sind ungefähr 20 cm vom Körper entfernt und schauen noch oben.
  4. Die Finger sind leicht gekrümmt.
  5. Achte auf die Symmetrie des Körpers.
  6. Die Lippen liegen leicht aufeinander, Ober- und Unterkiefer sind voneinander entfernt, die Zunge liegt entspannt im Mund.
  7. Schliesse die Augen

Atmung und Achtsamkeit

  • Atme tief ein und aus:
    • Mit jedem Ausatmen versinkst du etwas tiefer. Lasse die Schwerkraft wirken.
    • Fühle wie dich dein Gewicht tiefer und tiefer in die Entspannung zieht, wie dein Körper in den Boden hineinschmilzt.
  • Entspanne Körper und Geist.
  • Observiere deinen Körper von aussen, wie ein neutraler aussenstehender Zeuge, nicht beteiligt und nicht wertend, nur beobachtend.
  • Werde dir nun der Umgebung bewusst.
    • Wenn du draussen praktizierst, hörst du vielleicht das Flussrauschen oder das Windgeflüster etc.
  • Du sagst mental zu dir:
    • Ich bin im «Hier und Jetzt».
    • Ich bin völlig entspannt und relaxed.

Auflösung der Stellung

  1. Drehe dich langsam zur Seite.
  2. Mit Hilfe der Arme setzt du dich sanft auf.
» Diese Auflösung ist insbesondere für Einsteiger wichtig, da man sich ansonsten eine Rückenverstauchung zuziehen könnte.

Achtsamkeit spirituell

Stirn-Chakra - AjnaStirn-Chakra (Ajna)

Gesundheitliche Auswirkungen

  • Die Stellung unterstützt die Entspannung von Körper und Geist und ist äusserst angenehm.
  • Wichtige psycho-physiologische Veränderungen gehen vor sich.
  • Der Körper geht sparsam mit seiner Energie um.
  • Atem und Puls werden langsamer.
  • Stress wird abgebaut, das ganze System kommt zur Ruhe

Anmerkung

  • Nehme bei kühleren Temperaturen eine leichte Decke, damit du dich wohlig warm fühlst.
  • Die Stellung wird ebenfalls für Yoga-Nidra, der Tiefenentspannung oder dem bewussten yogischen Schlaf genutzt.
  • Dies führt in Pratyahara, dem Rückzug der Sinne und des Geistes. Pratyahara ist das vierte Glied, des achtgliedrigen Yoga-Pfades nach Patanjali

Sanskrit

Devanagari: शवासन
IAST:           śavāsana
Aussprache:Lautsprecher-Icon

Weitere Entspannungshaltungen

- Bauchentspannungslage
- Fisch-Bauchentspannungslage

Die Endentspannung

Das Basisprogramm schliesst mit einer Schlussentspannung ab. Durch diese Entspannungsübungen wird die Yoga-Praxis noch intensiver erfahren.

  • Hebe das rechte Bein ein wenig vom Boden und spanne alle Muskeln für 5 bis 10 Sekunden. Danach mache das gleiche mit dem rechten Bein.
  • Hebe die Gesässpartie etwas vom Boden und spanne die Gesässmuskeln und die unteren Rückenmuskeln.
  • In gleicher Art folgt nun die Arme und der ober Körper.
  • Ziehe anschliessend alle Gesichts- und Kiefernmuskeln zusammen.
  • Am Schluss spannst du nochmals für 3 Runden alle Muskeln für 5 bis 10 Sekunden zusammen.

Zähle anschliessend langsam von 27 auf 0 um die Entspannung weiter zu vertiefen.

» Zählweise

  • Atme langsam und tief ein.
  • Beim Ausatmen sprichst du lautlos 27.
  • Stelle dir dabei vor das du die Ziffer 2, danach die Ziffer 7 ganz langsam schreibst, so dass du am Ende der Ausatmung geistig fertig geschrieben hast.
  • Zähle wie oben beschrieben weiter nach unten. Also 26 … 25 … 24 etc.
  • Versinke bei jeder Ausatmung etwas tiefer.
  • Wenn du bei null ankommst wiederhole 2 × die Zahl 0.
  • Nun bist du völlig relaxed und entspannt. Geniesse den Zustand.
schliessen × Grossansicht
Nutzungsbedingungen
Ausrufzeichen
Bevor du mit den Yoga-Übungen beginnst!

Bevor du mit der Yoga-Praxis be­ginnst mache einen Gesundheits-Check beim Arzt und frage ihn um Rat. Lasse dich von einem quali­fizierten Yogalehrer in die Praxis einführen.
» Weitere Nutzungshinweise ...

Gewinn durch Tantric Yoga
  • Neues Körpergefühl und Ent­spannt­heit
  • Sorglos durchs Leben gehen
  • Verbesserung von Kondition und geistiger Vitalität.
  • Steigerung der Erlebnisfähigkeit
  • Harmonie der körperlichen, gei­stigen und seelischen Kräfte
  • Erfülltes Sexualleben
  • Ein Weg zum inneren Frieden

» Weitere Vorteile durch Yoga ...

Tantric Yoga Organisation

Tantric Yoga ist eine spendenbasierte Non-Profit-Organisation. Es ist unser Ziel allen Interessierten traditionelles Yoga zu unterrichten und zu praktizieren. Yoga ist ein uraltes aber dennoch ein zeitgenössisches, wissenschaftliches System mit welchem du dein volles persönliches Potential erschlies­sen kannst.

Kontakt

Tantric Yoga
Jürg Büttiker
Meierhöfli 3
6280 Hochdorf
Schweiz


» Impressum