Diesem Yoga folge vertrauensvoll
... mit starkem und mutigem Herzen.
Bhagavad Gita
Der Schulterstand, in Sanskrit Sarvangasana besteht aus drei Wörtern: Sarva (alle), anga (Teile) und asana (Stellung). Die wörtliche Übersetzung lautet demzufolge Stellung aller Teile. Die Position wurde so benannt, weil sie den gesamten Organismus und seine Funktionen vorteilhaft beeinflusst.
Der Schulterstand verjüngt und belebt den gesamten Körper. Ausserdem dient er als hervorragende Alternative zum Kopfstand mit weitgehend demselben Nutzen. Das ist vor allem ideal, wenn man den Kopfstand noch nicht für eine längere Zeit halten kann. Der durch den Schulterstand ausgelöste Reinigungsprozess ist ebenfalls eine optimale Vorbereitung für den Kopfstand. Eine verfrühte Ausführung des Kopfstandes könnte sich als hinderlich erweisen.
In dieser Stellung steht der Körper im rechten Winkel zum Kopf. Dabei wird der Nacken und die obere Wirbelsäule gedehnt. Die wichtigste Auswirkung ist jedoch der tiefgreifende und charakteristische Einfluss auf die Schild- und Nebenschilddrüse, welcher durch den Druck des Kinns auf die Brust entsteht.
Die Hauptfunktion der Schilddrüse besteht darin, Thyroxin zu produzieren. Dieses starke Hormon, welches praktisch jede Körperzelle betrifft, reguliert den Energiestoffwechsel. Eine Überfunktion der Schilddrüse löst Lethargie und Trägheit aus. Alle Körperfunktionen verlangsamen sich. Das Individuum tendiert zu Fettleibigkeit.
Handkehrum wird bei einer Unterfunktion zu viel Thyroxin produziert, was in einer Beschleunigung der Körperfunktionen resultiert. Die ständige Überaktivität, sowohl körperlich als auch geistig führt zu Dauerstress. Für die perfekte Gesundheit muss diese Hormonproduktion völlig ausgeglichen sein.
Die Inversion des Körpers ermöglicht es das Blut in den Beinen, dem Bauch usw. ungehindert zum Herzen abfliessen zu lassen. Dadurch wird das Blut optimal gereinigt. Deshalb sollte in jeder Yoga-Sitzung mindestens eine umgekehrte Asana geübt werden.