Die längere Kurve des OM-Symbol, in Devanagari geschrieben, repräsentiert den
Wachzustand, die obere Kurve den Traumzustand, die aus der Mitte kommende Kurve
symbolisiert den traumlosen Tiefschlaf. Der Halbmond steht für Maya, den
Schleier der Illusion und der Punkt für die Transzendenz, das Überbewusstsein. Bitte beachte auch
die nebenstehende Grafik
Meditation auf OM
Wenn du auf das OM-Symbol meditierst, oder beim Mantrasingen das OM-Symbol
vorstellst, lasse deine Augen von unten links im Gegenuhrzeigersinn darüber
gleiten.
OM-Mantra im Basisprogramm
Vor dem Beginn der Asanas und Pranayama beginnen wir mit dem achtsamen
OM-Chanting (AUM). Es ist der ideale Einstieg um zum «Hier und Jetzt»
zu gelangen aber auch um zu entspannen. Chante das Mantra nochmals
am Schluss der Yoga-Praxis. So kannst du das Sadhana-Programm wundervoll
abschliessen. Die Wirkung wird dadurch noch stärker intensiviert.
Ausführung
Am Besten sitzt du in einer aufrechten, gekreuzten Stellung wie z.B. in der
einfachen Sitzhaltung (Sukhasana), der günstigen Sitzhaltung (Swastikasana)
oder dem Lotussitz (Padmasana). Schliesse nun die Augen. Atme tief und relaxed
durch die Nase ein. Fange nun an das OM-Mantra zu singen.
Idealerweise praktizierst du in einer natürlichen Umgebung mit viel positiver
Energie. Singe das Mantra 108 Mal. Dazu kannst du eine
Mala
benutzen oder du verwendest den Daumen der rechten Hand um die Falten
der Fingergelenke zu zählen. Vor der Yoga-Praxis wiederholst du das
Mantra 3 bis 7 Mal, je nach Sitzungsdauer.
Wie verwende ich die Mala
Eine Mala
besteht aus 108 Perlen und einer grösseren Meru-Perle. Halte
die Mala in der rechten Hand und beginne mit der Meru-Perle. Lasse die
Perlen zwischen Daumen und dem Mittelfinger abrollen, während du jede
Perle synchron mit jedem Mantra rezitierend zählst bis du wieder bei der
Meru-Perle angelangt bist.
Wie zähle ich mit Fingern
Drücke den Daumen der rechten Hand auf die oberste Gelenkfalte des kleinen
Fingers. Bei jeder Mantra-Wiederholung gehst du mit dem Daumen am gleichen
Finger zur nächsten Falte. Danach wechselst du in gleicher Weise zum Ringfinger,
dann zum Mittelfinger. So kommst du auf 9 Wiederholungen. Nach einer Runde mit 9
Wiederholungen gehst du mit der gleichen Zählweise der linken Hand vor, inklusive
Zeigfinger. So resultieren schlussendlich 12 Runden à 9 Wiederholungen in 108.
Wieso 108 ×
Hier sind nur zwei Gründe erwähnt weshalb in Yoga 108 eine wichtige Bedeutung hat:
Die mittlere Entfernung zwischen Erde und Sonne beträgt hundertachtmal den Sonnendurchmesser.
Der Durchmesser des Mondes und die Entfernung zwischen Mond und Erde beträgt hundertachtmal.
Um mehr über die Bedeutung der Zeit, das Gesetz der Zeit zu erfahren schaue dir doch den folgenden YouTube-Video an.
» Sadhguru erklärt den Zyklus der
Yugas, die Gehzeiten der Zeit und erklärt die Bedeutung von 108 (englisch)