Wenn die Zeit gekommen ist und wir

... von diesem Leben gehen, bleibt nur
die Liebe die wir empfangen durften
und die Liebe die wir geben konnten.

Satyananda Yug

Fischstellung am Strand
Matsyasana, die Fischstellung stärkt das Herz-Chakra, Plage du Liamone in Korsika

Die Fischstellung - Matsyasana


Matsya, die Inkarnation von Vishnu

Matsyasana ist eine hervorragende Übung um Anahata (Herzchakra) und Vishuddi (Halschakra) zu aktivieren. Der Sanskritname ist von Matsya hergeleitet, was Fisch bedeutet. Matsya ist aber auch der Name einer Inkarnation des Gottes Vishnu, welcher sich als Fisch manifestierte um die Erde vor der grossen Flut zu retten. Nach hinduistischer Mythologie war Vishnu als Matsya in der Lage die Rishis und Weisen in Sicherheit zu bringen und so konnte die ganzen Weisheiten der Menschheit bewahrt werden.

Der Fisch ist die Gegenstellung des Pfluges und des Schulterstands und sollte jeweils danach ausgeführt werden. Sie stärkt die Rückenmuskulatur und korrigiert die Neigung zu runden Schultern. Die Brust wird geöffnet, wodurch sie sich positiv auf Asthma- und Bronchitis-Beschwerden auswirkt. Die tiefe Atmung wird gefördert und die Lungenkapazität ausgeweitet. Die Fischstellung zusammen mit dem Schulterstand und dem Pflug harmonisiert die Schilddrüse, die Thymusdrüse wird angeregt, wodurch das Immunsystem angekurbelt wird.

Sitzend in Anjali Mudra
Fischstellung: Ausgangsstellung sitzend mit Anjali Mudra
1/6
Hände unter den Po legen
Fischstellung: Hände unter den Po und langsam nach hinten beugen
2/6
Ellbogen am Boden
Fischstellung: Kopf nach hinten fallen lassen
3/6
Fisch-Endposition mit geschlossenen Augen
Fischstellung: Schliesse die Augen und geniesse die Stellung in der Endposition
4/6
Zurück in die Ausgangsstellung
Fischstellung: Komme langsam zurück in die Ausgangsstellung
5/6
Sitzhaltung mit Anjali Mudra
Fischstellung: Zurück in der Ausgangsposition, Sitzhaltung mit Anjali Mudra
6/6
Ausgangsstellung
Hände unter den Po
Kopf fallen lassen
Endposition Fischstellung
Zurück in Ausgangsstellung
Sitzhaltung mit Anjali Mudra

Ausführung der Fischstellung

  1. Ausgangstellung
    Setze dich aufrecht mit gestreckten, geschlossenen Beinen auf den Boden. Mit den Händen nimmst du das Anjali Mudra ein.
  2. Nach hinten Beugen
    Klemme deine Hände mit den Handflächen nach unten schauend unter deinen Po und beuge dich langsam nach hinten. Die Ellbogen und die Unterarme dienen als Stütze.
  3. Kopf nach hinten fallen lassen
    Lasse nun den Kopf langsam nach hinten fallen. Die Ellbogen möglichst nahe zusammen damit die Brust weit geöffnet werden kann. Betone die Wölbung des Rückens so weit wie möglich.
  4. Fischstellung Endposition
    Schliesse die Augen und relaxe mit dem ganzen Körper, die Brust weit geöffnet. Atme tief und ruhig. Richte die Achtsamkeit auf das Herzchakra. Verweile in der Haltung solange wie du sie als komfortabel empfindest.
  5. Zurück in die Ausgangshaltung
    Komme in der umgekehrten Reihenfolge langsam in die Ausgangsstellung zurück, Sitzhaltung in Anjali Mudra, mit gestreckten Beinen. Relaxe danach in der Totenstellung.

Anmerkung

Besonders schön ist der Ablauf als Einsteiger im folgenden Fluss:

  • Umkehrhaltung
  • Pflugstellung
  • Fischstellung
  • anschliessend Prana Mudra in der kurzen Version

Nach diesem Ablauf wirkt die Mudra besonders kraftvoll. Allerdings solltest du die vorgängig erwähnten Asanas gut beherrschen.

Ausführung Kurzversion Prana Mudra
  1. Bleibe in der sitzenden Gebetsstellung, mit geradem Rücken.
  2. Strecke die Arme waagrecht aus, so dass sich die Hände auf einer Ebene mit den Ohren befinden. Nun knicke die Ellbogen leicht. Die Handflächen schauen nach oben, die Finger sind leicht gebogen.
  3. Atme langsam ein und stell dir vor, dass du Prana über das Kronenchakra und über die Handflächen einatmest. Speichere Prana im Nabelchakra. Halte den Atem kurz an.
  4. Anschliessend verteilst du bei der langsamen Ausatmung Prana über den ganzen Körper. Richte die Achtsamkeit auf die energetische Wirkung. Halte nach der Ausatmung den Atem kurz an und beobachte ganz neutral den ganzen Körper. Geniesse den Augenblick.
  5. Wiederhole dies je nach Sitzungsdauer drei oder sieben Mal.

Varianten der Fischstellung

Fischstellung - Matsyasana Variation 1
Fischstellung Variation 1
Variation 1: Brust weit geöffnet

Bei dieser Version ist der Kopf etwas vom Boden abgehoben. Die Brust ist dafür weit geöffnet. Eine tiefe Ein- und Ausatmung wird hevorragend unterstützt.

Fischstellung - Matsyasana Variation 2
Fischstellung Variation 2
Variation 2: Kopfkrone am Boden

Bei dieser Ausführung liegt die Kopfkrone auf dem Boden. Die Ellbogen möglichst Nahe zusammen, so dass die Brust trotzdem weit geöffnet werden kann.

Fischstellung - Matsyasana Variation 3
Fischstellung Variation 3
Variation 3: Fisch im Lotus

Bei dieser Variante werden die Zehen mit den Fingern gehalten. Die Brust ist weit geöffnet und die Kopfkrone ist auf dem Boden.

schliessen × Grossansicht
Nutzungsbedingungen
Ausrufzeichen
Bevor du mit den Yoga-Übungen beginnst!

Bevor du mit der Yoga-Praxis be­ginnst mache einen Gesundheits-Check beim Arzt und frage ihn um Rat. Lasse dich von einem quali­fizierten Yogalehrer in die Praxis einführen.
» Weitere Nutzungshinweise ...

Gewinn durch Tantric Yoga
  • Neues Körpergefühl und Ent­spannt­heit
  • Sorglos durchs Leben gehen
  • Verbesserung von Kondition und geistiger Vitalität.
  • Steigerung der Erlebnisfähigkeit
  • Harmonie der körperlichen, gei­stigen und seelischen Kräfte
  • Erfülltes Sexualleben
  • Ein Weg zum inneren Frieden

» Weitere Vorteile durch Yoga ...

Tantric Yoga Organisation

Tantric Yoga ist eine spendenbasierte Non-Profit-Organisation. Es ist unser Ziel allen Interessierten traditionelles Yoga zu unterrichten und zu praktizieren. Yoga ist ein uraltes aber dennoch ein zeitgenössisches, wissenschaftliches System mit welchem du dein volles persönliches Potential erschlies­sen kannst.

Kontakt

Tantric Yoga
Jürg Büttiker
Meierhöfli 3
6280 Hochdorf
Schweiz


» Impressum