Unsere gemeinsame Mutter Natur,

... zeigt ihren Kindern immer deutlicher,
dass ihr der Geduldsfaden gerissen ist.

Dalai Lama

Königsstellung der Kopfstand oder Sirshasana am Strand von Korsika
Die Einfüssige Gebetshaltung am Wasserfall in Faido TI, Schweiz

Die Einfüssige Gebetshaltung -
Eka Pada Pranamasana


Im Einklang mit der Mutter Natur

Die Natur ist mächtig. Das wussten bereits die alten Yogis und Rishis, welche im Einklang mit ihr schon immer lebten. Wenn wir nicht mehr spirituell mit der Natur verbunden sind und die spirituelle Realität, wie man auf Erden lebt nicht mehr verstehen, so wird die Mutter Erde reagieren. Die Einfüssige Gebetshaltung oder als Variante der Baum fördert die Verwurzelung und bringt uns wieder zurück zum Einssein mit der Schöpfung. Eka Pada Pramanasana dient darüber hinaus als schönen Abschluss des Asanas-Basisprogramms, Zielorientierung und Selbstbestimmung zu entfalten. Somit wirst du unterstützt die Yoga-Praxis für den nächsten Tag wieder in Angriff zu nehmen.

Achte darauf, dass du zentriert und im «Hier und Jetzt» bist, um die Gleichgewichtshaltung stabil und gefestigt auszuführen. Bei dieser Asana werden insbesondere die Konzentration und Ausgewogenheit auf emotionaler, mentaler und psychischer Ebene entwickelt. Durch das lange Halten der Position werden Ängste und Stress abgebaut. Um den Geist konstant zu machen und in der Stellung über einen langen Zeitraum zu verharren, fixierst du einen Punkt ungefähr in Augen- oder Brusthöhe ein paar Meter vor dir. Vriksasana, der Baum als auch die Einfüssige Gebetshaltung erdet dich und aktiviert das Muladhara-Chakra.

Einfüssige Gebetshaltung - Eka Pada Pranamasana
Einfüssige Gebetshaltung - Eka Pada Pranamasana

Ausführung der Einfüssigen Gebetshaltung

  1. Stehe aufrecht in Pranamasana, der Gebetshaltung. Die Beine sind zusammen, die Füsse fest mit dem Boden fest verankert.
  2. Fixiere dich auf einen Punkt vor dir.
  3. Verlagere das Gewicht auf den rechten Fuss. Beuge das linke Bein und lege die Fusssohle auf die Innenseite des Unterschenkels.
  4. Sobald du mit der Stellung vertraut bist und das Gleichgewicht gut halten kannst, platzierst du die Fusssohle höher, über dem Knie oder sogar in die Leistenbeuge, dem halben Lotus.
  5. Halte die Stellung so lange wie angenehm, standhaft wie ein Baum.
  6. Löse die Stellung langsam auf indem das linke Bein wieder auf den Boden zurücksetzt.
  7. Diese Ausführung wiederholst du anschliessen auf dem anderen Bein.

Anmerkung

Wenn du in der Stellung gut geübt bist und ein sehr gutes Gleichgewicht hast, so kannst du den Schwierigkeitsgrad erhöhen, indem du die Stellung mit geschlossenen Augen ausführst.


Baum-Variationen - Vrikshasana

Baumstellung Variation 1
Baumstellung Version 1
Baumstellung mit gestreckten Armen
Baumstellung Variation 1
Baumstellung Version 2
Baumstellung mit gebeugten Armen
Baumstellung Variation 3
Baum im halben Lotus
Baumstellung im halben Lotus mit ausgestreckten Armen
schliessen × Grossansicht
Nutzungsbedingungen
Ausrufzeichen
Bevor du mit den Yoga-Übungen beginnst!

Bevor du mit der Yoga-Praxis be­ginnst mache einen Gesundheits-Check beim Arzt und frage ihn um Rat. Lasse dich von einem quali­fizierten Yogalehrer in die Praxis einführen.
» Weitere Nutzungshinweise ...

Gewinn durch Tantric Yoga
  • Neues Körpergefühl und Ent­spannt­heit
  • Sorglos durchs Leben gehen
  • Verbesserung von Kondition und geistiger Vitalität.
  • Steigerung der Erlebnisfähigkeit
  • Harmonie der körperlichen, gei­stigen und seelischen Kräfte
  • Erfülltes Sexualleben
  • Ein Weg zum inneren Frieden

» Weitere Vorteile durch Yoga ...

Tantric Yoga Organisation

Tantric Yoga ist eine spendenbasierte Non-Profit-Organisation. Es ist unser Ziel allen Interessierten traditionelles Yoga zu unterrichten und zu praktizieren. Yoga ist ein uraltes aber dennoch ein zeitgenössisches, wissenschaftliches System mit welchem du dein volles persönliches Potential erschlies­sen kannst.

Kontakt

Tantric Yoga
Jürg Büttiker
Meierhöfli 3
6280 Hochdorf
Schweiz


» Impressum