Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge:
... der Glaube meine Sicht sei die einzige richtige.
Nagarjuna
Trikona, das Dreieck ist im Tantrismus ein kraftvolles Symbol für das göttliche Prinzip. Das mit der Spitze nach unten weisende Dreieck steht für Shakti, die weibliche Energie. Das aufrechte Dreieck repräsentiert Shiva, die männliche Kraft. Die beiden Dreiecke übereinandergelegt ergibt den sechsstrahligen Stern, das uralte Symbol der Vereinigung. Es wird oft in der Darstellung von Yantras und Mandalas verwendet. Yantras sind grafische Darstellungen, eine Figur mit spiritueller und ritueller Bedeutung, die auch zur Meditation verwendet werden.
Trikonasana dehnt die Wirbelsäule hervorragend nach den Seiten, stimuliert die Spinalnerven und Bauchorgane. Die Beckenregion und die Fortpflanzungsorgane werden gekräftigt. Die Muskeln an den Seiten des Rumpfes, der Taille und der Beinrückseiten werden günstig beeinflusst. Es werden die Muskeln und Gelenke, in der Tat der ganze Körper revitalisiert. In dieser Stellung wird das Umfeld aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Daher ist diese Asana auch eine gute Übung, um sich in die Lage deiner Mitmenschen zu versetzen und das Umfeld von dessen Betrachtungsweise zu sehen.
Halte die Stellung zu Beginn bis zu ca. 7 Atemzüge, danach kannst auf 12 Atemzüge oder auch mehr erhöhen.