Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge:

... der Glaube meine Sicht
                             sei die einzige richtige.

Nagarjuna

Königsstellung der Kopfstand oder Sirshasana am Strand von Korsika
Die Dreieckstellung, Turtle Beach, Indien

Die Dreieckstellung - Trikonasana


Die Welt aus einem anderen Blickwinkel sehen

Trikona, das Dreieck ist im Tantrismus ein kraftvolles Symbol für das göttliche Prinzip. Das mit der Spitze nach unten weisende Dreieck steht für Shakti, die weibliche Energie. Das aufrechte Dreieck repräsentiert Shiva, die männliche Kraft. Die beiden Dreiecke übereinandergelegt ergibt den sechsstrahligen Stern, das uralte Symbol der Vereinigung. Es wird oft in der Darstellung von Yantras und Mandalas verwendet. Yantras sind grafische Darstellungen, eine Figur mit spiritueller und ritueller Bedeutung, die auch zur Meditation verwendet werden.

Trikonasana dehnt die Wirbelsäule hervorragend nach den Seiten, stimuliert die Spinalnerven und Bauchorgane. Die Beckenregion und die Fortpflanzungsorgane werden gekräftigt. Die Muskeln an den Seiten des Rumpfes, der Taille und der Beinrückseiten werden günstig beeinflusst. Es werden die Muskeln und Gelenke, in der Tat der ganze Körper revitalisiert. In dieser Stellung wird das Umfeld aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Daher ist diese Asana auch eine gute Übung, um sich in die Lage deiner Mitmenschen zu versetzen und das Umfeld von dessen Betrachtungsweise zu sehen.

Ausgangslage für die Umkehrhaltung
Dreieckstellung: Gebetshaltung als Ausgangsposition
1/6
Beinverschluss - Stufe 1
Dreieckstellung: Grätsche die Beine
2/6
Beinverschluss - Stufe 2
Dreieckstellung: Rechter Arm in die Höhe, linker Arm neben dem Körper
3/6
Beinverschluss mit beiden Beinen - Stufe 1
Dreieckstellung: Dehne in der Endposition soweit wie angenehm
4/6
Beinverschluss mit beiden Beinen - Stufe 2
Dreieckstellung: Löse die Stellung langsam auf
5/6
Beine kreisen
Dreieckstellung: Nochmals Gebetshaltung, Wiederholung auf die andere Seite
6/6
Totenstellung
Beine zusammen
Beine parallel zum Boden
Endposition Umkehrhaltung
Beine wieder parallel zum Boden
Beine zurück auf den Boden

Ausführung

  1. Nehme mit geschlossenen Füssen die aufrechte Gebetshaltung als Ausgangsposition ein.
  2. Grätsche die Beine etwas mehr als schulterbreit auseinander.
  3. Strecke den rechten Arm senkrecht in die Höhe. Der linke Arm bleibt neben dem Körper.
  4. Beuge den Oberkörper mit dem gestreckten Arm nach links. Die linke Hand gleitet am Bein hinunter. Dehne für die Endposition so weit wie angenehm.
  5. Löse die Stellung indem du den Oberkörper wieder in senkrechte Stellung bringst.
  6. Beende den Ablauf mit der Gebetshaltung und wiederhole den Vorgang in die Gegenrichtung.

Dauer

Halte die Stellung zu Beginn bis zu ca. 7 Atemzüge, danach kannst auf 12 Atemzüge oder auch mehr erhöhen.

Nutzungsbedingungen
Ausrufzeichen
Bevor du mit den Yoga-Übungen beginnst!

Bevor du mit der Yoga-Praxis be­ginnst mache einen Gesundheits-Check beim Arzt und frage ihn um Rat. Lasse dich von einem quali­fizierten Yogalehrer in die Praxis einführen.
» Weitere Nutzungshinweise ...

Gewinn durch Tantric Yoga
  • Neues Körpergefühl und Ent­spannt­heit
  • Sorglos durchs Leben gehen
  • Verbesserung von Kondition und geistiger Vitalität.
  • Steigerung der Erlebnisfähigkeit
  • Harmonie der körperlichen, gei­stigen und seelischen Kräfte
  • Erfülltes Sexualleben
  • Ein Weg zum inneren Frieden

» Weitere Vorteile durch Yoga ...

Tantric Yoga Organisation

Tantric Yoga ist eine spendenbasierte Non-Profit-Organisation. Es ist unser Ziel allen Interessierten traditionelles Yoga zu unterrichten und zu praktizieren. Yoga ist ein uraltes aber dennoch ein zeitgenössisches, wissenschaftliches System mit welchem du dein volles persönliches Potential erschlies­sen kannst.

Kontakt

Tantric Yoga
Jürg Büttiker
Meierhöfli 3
6280 Hochdorf
Schweiz


» Impressum