Es gibt eine Brücke

... zwischen Zeit und Ewigkeit,
      diese Brücke ist Atman,
          die Seele des Menschen.

Chandogya Upanishad

Sethu Bandhasana, die Brückenstellung am Strand
Die Brückenstellung am Plage du Liamone in Korsika

Die Brückenstellung - Sethu Bandhasana


Die brückenbauende Stellung vereinfacht auch die Kommunikation

Sethu Bandhasana, die brückenbauende Stellung oder wortwörtlich übersetzt heisst Sethu Brücke, Bandha Verschluss und Asana Stellung. Die Stellung ist nicht nur hervorragend geeignet, um die Bauch-, Rückenmuskulatur und Handgelenke zu stärken, sie unterstützt den Yogi auch in der Kommunikation Brücken zu schlagen.

Mit dem heutigen Lebensstil sitzen wir oft stundenlang auf einem Stuhl oder Sessel, zum Beispiel beim Arbeiten, Essen, Fernsehschauen, beim Autofahren oder der Benutzung des öffentlichen Verkehrs. Dies führt zu Blockaden im unteren Rückenbereich. Sethu Bandhasana ist hervorragend geeignet diese Blockaden aufzulösen und ist eine wichtige Übung um das Hauptnadi zu öffnen.

Als ergänzende Stellung zum Pflug werden der Rücken und die Beine in die entgegengesetzte Richtung gedehnt. Die Wirbelsäule und die Gelenke werden dadurch geschmeidiger. Sobald man in dieser Stellung geübter ist, wird die Stellung im Fluss ausgeführt. Zuerst der Schulterstand, dann der Pflug, danach die Brücke und zum Abschluss die Fischstellung.

Durch die Vorwärts- und Rückwärtsbeugen wird eine tiefe energetische Wirkung herbeigeführt. Wird gleich anschliessend das Prana Mudra ausgeführt, so kann die schlafende Prana Shakti, die Vitalenergie erweckt werden. Die anschliessende Verteilung über den ganzen Körper stärkt die Gesundheit und erhöht das Vertrauen.

Ausgangslage für die Umkehrhaltung
Brückenstellung: Der Schulterstand als Ausgangsposition
1/6
Beinverschluss - Stufe 1
Brückenstellung: Ein Bein beugen und auf den Boden stellen
2/6
Beinverschluss - Stufe 2
Brückenstellung: Variante mit gestrecktem Bein
3/6
Beinverschluss mit beiden Beinen - Stufe 1
Brückenstellung: Endposition
4/6
Beinverschluss mit beiden Beinen - Stufe 2
Brückenstellung: Hebe ein Bein wieder senkrecht an
5/6
Beine kreisen
Brückenstellung: Zurück zum Schulterstand
6/6
Totenstellung
Beine zusammen
Beine parallel zum Boden
Endposition Umkehrhaltung
Beine wieder parallel zum Boden
Beine zurück auf den Boden

Schritt für Schritt Ausführung der Brückenstellung

Schritt 1: Ausgangsposition
  • Nehme als Ausgangsstellung den Schulterstand ein.
Schritt 2: Ein Bein beugen
  • Beuge ein Bein und führe es langsam zum Boden.
  • Das andere Bein ist gestreckt.
  • Die Hände stützen den Hüftbereich.
Schritt 3: Variante mit gestrecktem Bein
  • Senke nun den einen Fuss vollständig zum Boden.
  • Das andere Bein ist senkrecht gestreckt.
Schritt 4: Endposition einnehmen
  • Setze das andere Bein ebenfalls langsam auf den Boden.
  • In der Endposition für Geübte sind die Unterschenkel senkrecht am Boden.
  • Die Unterarme und Hände stützen weiterhin die Hüfte.
  • In der fortgeschrittenen Variante werden beide Beine gestreckt.
Schritt 5: Stellung auflösen
  • Um die Stellung aufzulösen hebst du zuerst das eine Bein wieder senkrecht an.
  • Das andere Bein folgt.
Schritt 6: Zurück zum Schulterstand
  • Im letzten Schritt gehst du wieder zurück zum Schulterstand.
  • Relaxe anschliessend in der Totenstellung.

Varianten der Brückenstellung

Brückenstellung - Sethu Bandhasana Variation 1
Brückenstellung Variation 1
Variation 1, mit senkrecht gestrecktem Bein

Diese Version ist ideal, wenn du mit der Stellung beginnst. Mit dem erhobenen Bein kann der Körper leichter hochgehalten werden.

Brückenstellung - Sethu Bandhasana Variation 2
Brückenstellung Variation 2
Variation 2, für Geübte

Diese Ausführung ist optimal, sobald der Rücken nicht mehr so steif ist.

Brückenstellung - Sethu Bandhasana Variation 3
Brückenstellung Variation 3
Variation 3, für Fortgeschrittene

Bei dieser Ausführung mit beiden gestreckten Beinen muss der untere Rückenbereich bereits ziemlich flexibel sein.

schliessen × Grossansicht
Nutzungsbedingungen
Ausrufzeichen
Bevor du mit den Yoga-Übungen beginnst!

Bevor du mit der Yoga-Praxis be­ginnst mache einen Gesundheits-Check beim Arzt und frage ihn um Rat. Lasse dich von einem quali­fizierten Yogalehrer in die Praxis einführen.
» Weitere Nutzungshinweise ...

Gewinn durch Tantric Yoga
  • Neues Körpergefühl und Ent­spannt­heit
  • Sorglos durchs Leben gehen
  • Verbesserung von Kondition und geistiger Vitalität.
  • Steigerung der Erlebnisfähigkeit
  • Harmonie der körperlichen, gei­stigen und seelischen Kräfte
  • Erfülltes Sexualleben
  • Ein Weg zum inneren Frieden

» Weitere Vorteile durch Yoga ...

Tantric Yoga Organisation

Tantric Yoga ist eine spendenbasierte Non-Profit-Organisation. Es ist unser Ziel allen Interessierten traditionelles Yoga zu unterrichten und zu praktizieren. Yoga ist ein uraltes aber dennoch ein zeitgenössisches, wissenschaftliches System mit welchem du dein volles persönliches Potential erschlies­sen kannst.

Kontakt

Tantric Yoga
Jürg Büttiker
Meierhöfli 3
6280 Hochdorf
Schweiz


» Impressum