Es gibt eine Brücke
... zwischen Zeit und Ewigkeit, diese Brücke ist Atman, die Seele des Menschen.
Chandogya Upanishad
Sethu Bandhasana, die brückenbauende Stellung oder wortwörtlich übersetzt heisst Sethu Brücke, Bandha Verschluss und Asana Stellung. Die Stellung ist nicht nur hervorragend geeignet, um die Bauch-, Rückenmuskulatur und Handgelenke zu stärken, sie unterstützt den Yogi auch in der Kommunikation Brücken zu schlagen.
Mit dem heutigen Lebensstil sitzen wir oft stundenlang auf einem Stuhl oder Sessel, zum Beispiel beim Arbeiten, Essen, Fernsehschauen, beim Autofahren oder der Benutzung des öffentlichen Verkehrs. Dies führt zu Blockaden im unteren Rückenbereich. Sethu Bandhasana ist hervorragend geeignet diese Blockaden aufzulösen und ist eine wichtige Übung um das Hauptnadi zu öffnen.
Als ergänzende Stellung zum Pflug werden der Rücken und die Beine in die entgegengesetzte Richtung gedehnt. Die Wirbelsäule und die Gelenke werden dadurch geschmeidiger. Sobald man in dieser Stellung geübter ist, wird die Stellung im Fluss ausgeführt. Zuerst der Schulterstand, dann der Pflug, danach die Brücke und zum Abschluss die Fischstellung.
Durch die Vorwärts- und Rückwärtsbeugen wird eine tiefe energetische Wirkung herbeigeführt. Wird gleich anschliessend das Prana Mudra ausgeführt, so kann die schlafende Prana Shakti, die Vitalenergie erweckt werden. Die anschliessende Verteilung über den ganzen Körper stärkt die Gesundheit und erhöht das Vertrauen.
Diese Version ist ideal, wenn du mit der Stellung beginnst. Mit dem erhobenen Bein kann der Körper leichter hochgehalten werden.
Diese Ausführung ist optimal, sobald der Rücken nicht mehr so steif ist.
Bei dieser Ausführung mit beiden gestreckten Beinen muss der untere Rückenbereich bereits ziemlich flexibel sein.