Die Beinübungen kräftigen

… speziell Bauch- und untere Rückenmuskeln
welche desgleichen für die Königs-Stellung,
dem Kopfstand gestärkt sein müssen.

Königsstellung der Kopfstand oder Sirshasana am Strand von Korsika
Yoga-Beinübungen an der Maggia TI, Schweiz

Beinübungen - Padotthanasana


Aufwärmung für Asanas

Mit den Beinübungen wärmst du dich ebenfalls auf und bereitest den Körper für die Asanas vor. Es werden vor allem Rücken-, Bauchmuskeln, Oberschenkel gestärkt und die Taille wird geformt. Ausserdem wird das Verdauungssystem gekräftigt.

Entspanne Körper und Geist in der Totenstellung bevor du mit den Übungen beginnst. Achte darauf, dass der Rücken vollständig am Boden bleibt. Die Schultern und der Nacken sind relaxed. Übe ohne Belastung, so dass du dich keinesfalls überforderst. Mache wann immer du dich müde fühlst eine kurze Pause und respektiere deine physischen Grenzen.

Ausgangslage für Beinübung
Beinübungen: Ausgangslage
1/7
Beinverschluss - Stufe 1
Beinübung 1: Beinverschluss - Stufe 1
2/7
Beinverschluss - Stufe 2
Beinübung 1: Beinverschluss - Stufe 2
3/7
Beinverschluss mit beiden Beinen - Stufe 1
Beinübung 2: Beinverschluss mit beiden Beinen - Stufe 1
4/7
Beinverschluss mit beiden Beinen - Stufe 2
Beinübung 2: Beinverschluss mit beiden Beinen - Stufe 2
5/7
Beine kreisen
Beinübung 3: Beine kreisen
6/7
Beine heben
Beinübung 4: Beine heben
7/7
Kopf nach hinten
Kopf nach vorne
Kopf nach rechts
Kopf nach links
Kopf nach rechts
Kopf kreisen
Kopf nach links

Ausführung

Die Ausgangslage dieser Beinübungen wird mit der Rückenlage, flach liegend, mit ausgestreckten und geschlossenen Beinen eingenommen. Die Arme liegen neben dem Körper, die Handflächen schauen nach unten.

Beinübung 1: Beinverschluss (Supta Pawanmuktasana)

Stufe 1

  • Beuge das rechte Knie, bringe den Oberschenkel soweit wie angenehm zur Brust.
  • Verschränke die Finger und umfasse mit den Händen das Schienbein direkt unter dem Knie.
  • Atme 5 bis 7 Mal langsam ein und aus. Bringe bei jeder Ausatmung den Oberschenkel etwas näher zur Brust.
  • Achte darauf, dass das linke Bein möglichst gestreckt am Boden bleibt.

Stufe 2

  • Hebe nun den Kopf und versuche mit der Stirn das rechte Knie zu berühren.
  • Atme in dieser Haltung 5 bis 7 Mal ein und aus.
  • Löse die Stellung langsam auf und gehe in die Ausganslage zurück.

Entspanne einen Moment und wiederhole anschliessend die Übung mit dem linken Bein.

Wichtig: Beginne immer mit dem rechten Bein. Dadurch wird zuerst der aufsteigende Dickdarm zusammengepresst. Bei der Ausführung mit dem linken Bein wird danach der absteigende Dickdarm gepresst.

Beinübung 2: Beinverschluss mit beiden Beinen

Stufe 1

  • Beuge das recht und das linke Knie zugleich und bringe die Oberschenkel soweit wie angenehm zur Brust. Das Becken bleibt dabei nahe am Boden.
  • Umfasse die Unterschenkel indem du die Unterarme kurz unterhalb der Knie leicht verschränkst.
  • Atme 5 bis 7 Mal langsam ein und aus. Bringe bei jeder Ausatmung die Oberschenkel etwas näher zur Brust.

Beinübung 2: Beinverschluss mit beiden Beinen

Stufe 2

  • Hebe nun den Kopf und versuche mit der Stirn die beiden Knie zu berühren.
  • Atme in dieser Haltung 5 bis 7 Mal ein und aus.
  • Löse die Stellung langsam auf und gehe in die Ausganslage zurück.

Führe die Übungen jeweils bis zu 3 Mal aus.

Beinübung 3: Beine kreisen (Padachakrasana)

  • Hebe das rechte Bein senkrecht, gestreckt in die Höhe.
  • Kreise jetzt weit ausholend, mit dem gestreckten Bein im Uhrzeigersinn.
  • Führe die Übung jeweils bis zu 12 Mal aus.
  • Anschliessend wird das Bein bis zu 12 Mal in die Gegenrichtung gekreist.
  • Das Bein bleibt während der ganzen in der Luft.
  • Wiederhole das Beinkreisen mit dem linken Bein.

Beinübung 4: Beine heben (Padotthanasana)

  • Beide Beine sind geschlossen, ausgestreckt und flach auf dem Boden.
  • Hebe die Beine langsam, so hoch wie angenehm, bis maximal senkrecht hoch.
  • Senke die Beine langsam zum Boden zurück.
  • Führe die Bewegung bis zu 12 Mal aus.
Nutzungsbedingungen
Ausrufzeichen
Bevor du mit den Yoga-Übungen beginnst!

Bevor du mit der Yoga-Praxis be­ginnst mache einen Gesundheits-Check beim Arzt und frage ihn um Rat. Lasse dich von einem quali­fizierten Yogalehrer in die Praxis einführen.
» Weitere Nutzungshinweise ...

Gewinn durch Tantric Yoga
  • Neues Körpergefühl und Ent­spannt­heit
  • Sorglos durchs Leben gehen
  • Verbesserung von Kondition und geistiger Vitalität.
  • Steigerung der Erlebnisfähigkeit
  • Harmonie der körperlichen, gei­stigen und seelischen Kräfte
  • Erfülltes Sexualleben
  • Ein Weg zum inneren Frieden

» Weitere Vorteile durch Yoga ...

Tantric Yoga Organisation

Tantric Yoga ist eine spendenbasierte Non-Profit-Organisation. Es ist unser Ziel allen Interessierten traditionelles Yoga zu unterrichten und zu praktizieren. Yoga ist ein uraltes aber dennoch ein zeitgenössisches, wissenschaftliches System mit welchem du dein volles persönliches Potential erschlies­sen kannst.

Kontakt

Tantric Yoga
Jürg Büttiker
Meierhöfli 3
6280 Hochdorf
Schweiz


» Impressum